Hausmittel gegen zu niedrige Luftfeuchtigkeit kennen alle unsere Omas, doch die Enkelgeneration ist dagegen ziemlich ratlos. Welche Hausmittel gegen leicht zu niedrige Luftfeuchtigkeiten gibt es? Und wie wirkungsvoll sind sie?
Kategorie: Luftfeuchtigkeit
Die Gefahren zu niedriger Luftfeuchtigkeit
Die Gefahren von zu hoher Luftfeuchtigkeit auf Gesundheit und Bausubstanz werden oft diskutiert, aber was sind die Folgen zu trockener Luft auf die Gesundheit?
Was bedeutet trockene Luft eigentlich?
Unter trockener Luft versteht man landläufig eine Raumluft mit einer geringen relativen Luftfeuchtigkeit (Details finden Sie hier). Im Allgemeinen gilt ein Wert von unter 40 % als trocken.
Dies misst man mit Feuchtigkeitsmessern, sog. Hygrometer.
Wodurch kann trockene Luft entstehen?
Die Ursache von extrem niedrigen relativen Luftfeuchtigkeiten liegt meist in einem falschen (weil zu häufigen) Lüftungsverhalten.
Vor allem im Winter kommt dadurch zu viel kalte trockene Luft von außen hinein. Diese wird durch die Heizung erwärmt und verliert dadurch viel von ihrer relativen Luftfeuchtigkeit.
Normalerweise wird diese durch die Atemluft wieder befeuchtet. Dies ist bei zu häufigem Lüften aber nicht möglich.

Welche gesundheitlichen Gefahren drohen?
Durch den Kontakt mit zu trockener Luft verliert der Körper Wasser.
Quelle: congerdesign @pixabay.com
Vor allem die Atemluft ist hier eine große Verlustquelle. Das Ergebnis sind Atembeschwerden durch zu trockene Schleimhäute.
Dazu kommt, dass sich Grippeviren bei trockener Luft wohlerfühlen und sich leichter vermehren können. Durch die trockenen Schleimhäute haben diese zusätzlich leichteres Spiel bei der Infektion.
Dadurch führt trockene Luft zu Infektionen und grippalen Infekten.
Weiterhin drohen Augenreizungen und die Verschlimmerung von Hautkrankheiten, da der Feuchtigkeitsschutzmantel der Haut angegriffen wird.
Was kann man tun?
Bei leicht zu niedrigen Fällen reicht es vielfach schon sein Lüftungsverhalten entsprechend anzupassen. Weiterhin kann es helfen feuchte Handtücher auf die Heizungen zu hängen.
Weiterhin sind Zimmerpflanzen oder ein Zimmerbrunnen eine gute Quelle für Luftfeuchtigkeit.
[amazon_link asins=’B018UB9ET8,B00I4W31TI,B00S1ECI5C‘ template=’ProductGrid‘ store=’besseresraumk-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e33bd279-4af9-11e7-8069-9f08509570aa‘]
In stärkeren Fällen oder wo es nicht möglich ist den Luftaustausch nach außen zu unterbinden (Eingangsbereiche, Orte mit viel Publikumsverkehr), bietet sich die Nutzung von Luftbefeuchtungsgeräten an.
Diese sorgen konstant und zuverlässig für eine ideale Luftfeuchtigkeit.
[amazon_link asins=’B0047O0LKE,B01H2ZZPCI,B06VWPSR2J,B06XZP2RF3′ template=’ProductGrid‘ store=’besseresraumk-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0e396092-4afa-11e7-a1a9-6b505ff8147a‘]
Die Luftfeuchtigkeit richtig messen: So gehts!
Die relative Luftfeuchtigkeit richtig messen: Das ist für ein gutes Raumklima unerlässlich. Schließlich hängen von ihr viele weitere wichtige Faktoren eines ausgewogenen Raumklimas ab. Doch wie misst man die relative Luftfeuchtigkeit richtig? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
„Die Luftfeuchtigkeit richtig messen: So gehts!“ weiterlesenLuftfeuchtigkeit senken: Hausmittel für Sie!
Was die Luftfeuchtigkeit ist und wie man sie durch korrektes Lüften und Heizen im Griff hält, darüber haben wir bereits berichtet. Ebenso, dass Geräte wie Luftentfeuchter die Luftfeuchtigkeit erniedrigen.
Doch kann man die Luftfeuchtigkeit auch mit Hausmitteln senken und somit zum Raumklima beitragen? Diese Frage klärt dieser Artikel!
„Luftfeuchtigkeit senken: Hausmittel für Sie!“ weiterlesen